Kategorie: Erneuerbare Energien

News aus de Branche

Intersolar EUROPE 14. -16. Juni

Auf nach München zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft!

Immer auf der Suche nach Innovationen und zukunftsweisenden Konzepten, erwarten wir spannende Anregungen von der Intersolar Europe in München. Auf unserem Programm steht deshalb der Besuch des Mega-Events der Branche. Wir freuen uns auf die Aussteller, die begleitenden Konferenzen und ein ausgiebiges Networking!

Hybridanwendungen, also Systeme aus Solar- und Windenergieanlagen in Kombination mit Speichern, die auch Netzdienstleistungen erbringen können, sind in diesem Jahr ein zentrales Thema der Messe. Dabei geht es darum, wie die Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien rund um die Uhr sichergestellt werden kann und wie es gelingt, Kapazitäten in vollem Umfang zu nutzen. Mit der rasant steigenden Anzahl fluktuierender Stromerzeugungsanlagen gewinnt die Integration von Batteriespeichern in bereits existierende sowie vor allem in neugebaute Parks zunehmend an Bedeutung. Dazu gilt es tiefes Wissen zu erwerben, denn nur mit einem funktionierenden Lastmanagement kann die Energiewende tatsächlich gelingen.

Gespannt sind wir auch auf das Themenfeld bidirektionales Laden, bei dem Elektroautos zum Stromspeicher werden. Nicht zuletzt freuen wir uns auf Innovationen wie sie im Bereich von Agri-PV, der Verbindung von Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung auf derselben Fläche oder Floating-PV, also schwimmenden PV-Anlagen, zu erwarten sind.

Ein strammes Messeprogramm, wir stellen uns auf großartigen Input und müde Füße ein.

 

Mehr Informationen zur Messe finden Sie hier

.

Abb.: © Veranstalter 

Inflationsschutz? Aber bitte!

Investments in Wind- und Solarenergie gegen Kaufkraft- und Vermögensverlust

Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder bei der Energieversorgung: das Leben in Deutschland ist teuer und eine Trendwende nicht in Sicht. Wer das Ersparte auf Bankkonten oder einem Sparbuch parkt, entgeht keinesfalls der schleichenden Geldentwertung. Dafür sind die Zinsen noch immer viel zu niedrig.

Eine effektive Gegenstrategie ist ein Investment in Windenergie- und Solaranlagen. Als reale, produzierende Sachwerte generieren sie echten Mehrwert aus dem Verkauf des erzeugten grünen Stroms. Dabei arbeitet das Geld der Anleger unabhängig von den Schwankungen an den Börsen und dem „Auf und Ab“ der Rohstoffmärkte. Als Anlagesegment korrelieren Erneuerbare Energien weder mit Aktien- und Anleihemärkten noch mit Immobilienmärkten oder sonstigen klassischen Kapitalmärkten.

Wer also gezielte nach einer Kapitalanlage zum Inflationsausgleich sucht, ist mit Erneuerbaren Energien und speziell unserem vollregulierten Fonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 gut beraten. Der AIF gibt außerdem eine positive Antwort auf die Energiekrise, die Klimakrise und passt als Impact Investment optimal in die heutige Zeit.

Kurzum: mehr Rückenwind geht nicht!

Abb.: © PBXStudio – stock.adobe.com

Freiflächen-Ausschreibung überzeichnet

Noch nie wurden bei der Bundesnetzagentur so viele Gebote eingereicht

Bei der Ausschreibung für Solaranlagen mit Gebotstermin zum 1. März sind 347 Gebote mit einem Volumen von 2.869 Megawatt (MW) eingegangen – so viele wie nie zuvor. Das gab die Bundesnetzagentur am Donnerstag (13. April) bekannt. Die ausgeschriebene Menge betrug 1.950 MW, die Ausschreibung war also um 919 MW überzeichnet.

Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Standorte in Bayern (845 MW, 119 Zuschläge), gefolgt von Brandenburg (223 MW, 17 Zuschläge) und Rheinland-Pfalz (163 MW, 18 Zuschläge). Aufgeteilt nach Kategorien konnten die meisten Zuschläge an Projekte auf Acker- oder Grünlandflächen erteilt werden, insgesamt waren das 86 Zuschläge mit 851 MW. Auf die Kategorie mit dem insgesamt zweithöchsten Zuschlagsvolumen – Randstreifen an Autobahnen oder Schienenwegen – entfielen 91 Zuschläge mit 755 MW.

Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert für dieses Ausschreibungssegment vor dem Gebotstermin auf 7,37 Cent je Kilowattstunde angehoben. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 5,29 ct/kWh und 7,30 ct/kWh bei einem durchschnittlichen mengengewichtete Zuschlagswert von 7,03 ct/kWh. Bei der letzten Ausschreibung mit Gebotstermin 1. November 2022 – also vor der Anhebung der Höchstwerte – lag der Durchschnitt bei 5,80 Cent, die Runde war aber mit Geboten für 714 MW bei einem Volumen von 1.126 MW auch deutlich unterzeichnet.

Die große Teilnahme an der Ausschreibung ist ein deutliches Signal, dass die Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien greifen. – Eine gute Nachricht, die wir sehr gerne mit Ihnen teilen!

Quelle: Bundesnetzagentur, Pressemitteilung

Abb.: © ryanking999 – stock.adobe.com

Weltweites Rekordwachstum

Frische Zahlen zum globalen Energiemarkt 

In ihrem aktuell im März veröffentlichten Bericht „Renewable Capacity Statistics 2023“ meldet die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Rekordzuwächse beim weltweiten Ausbau der Regenerativen, wobei sich das wesentliche Wachstum auf Asien, die USA und Europa konzentriert. 3.372 Gigawatt (GW) betrug Ende 2022 die globale Erzeugungskapazität, 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Photovoltaik führt dabei mit 22 Prozent Zuwachs die Technologien an. 

Eine besonders prägnante Zahl liefert der Blick auf den Kapazitätszuwachs im Vergleich der Energiequellen: 83 Prozent aller neu hinzugekommenen Stromerzeugungskapazitäten weltweit stammen aus Erneuerbaren Energien – ein deutliches Bekenntnis zur kohlenstofffreien Energieerzeugung der Zukunft und zur Abkehr von den Fossilen. Nach Meinung der IRENA zeige das Rekordwachstum darüber hinaus die Resilienz der Erneuerbaren inmitten der aktuellen Energiekrise.

Ausruhen kann sich die Weltgemeinschaft auf diesen Zahlen jedoch keineswegs. Der jährliche Zubau muss sich bis 2030 verdreifachen, wenn das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erreicht werden soll. 

Wer die Zahlen im Detail nachlesen möchte, kann dies >>hier 

Abb.: © Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Wie funktioniert eigentlich das „Merit-Order-Prinzip“?

Marktdesign der Zukunft

Es gibt viel Diskussion um den Mechanismus der Preisbildung am Strommarkt. Der Begriff Merit-Order ist aktuell zum Synonym für hohe Preise an der Strombörse geworden. Hier kurz und knapp erklärt:

Als Merit-Order „Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit“ bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Die Reihenfolge orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten, also den Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen. Die Kraftwerke, die sehr preisgünstig Strom produzieren, werden als erstes zur Einspeisung zugeschaltet. Danach werden so lange Kraftwerke mit höheren Grenzkosten hinzugenommen, bis die Nachfrage gedeckt ist. Bemerkenswert: Die teuersten Kraftwerke – und das sind schon lange die Gaskraftwerke – bestimmen den Börsenpreis. Sie selbst nehmen nur die Grenzkosten ein, alle anderen machen Gewinne!

Weiterlesen „Wie funktioniert eigentlich das „Merit-Order-Prinzip“?“

Auktionssystem angepasst

Gebotswerte dürfen jetzt um ein Viertel höher sein

Im Ausschreibungsverfahren für Wind an Land, Aufdach-Solaranlagen und Solar-Freiflächenanlagen hat die Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 die zulässigen Gebotswerte deutlich angehoben. Hintergrund sind die massiv gestiegenen Kosten bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie gestiegene Finanzierungskosten. Diese hatten 2022 zu einem so deutlichen Gebotsrückgang geführt, dass die ausgeschriebenen Mengen nicht mehr gedeckt werden konnten und der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter ins Stocken geriet.

Die Anhebung sorgt nun für stabile Bedingungen, um die notwendigen Ausbauziele von Wind- und Solarenergie voranzubringen.

Die Höchstwerte für Gebote bei Windenergieanlagen an Land wurden von 5,88 ct/kWh auf 7,35 ct/kWh angehoben. Der neue Höchstwert gilt für das gesamte Kalenderjahr 2023 und findet erstmals im Gebotstermin zum 01.02.2023 Anwendung.

Für Aufdach-Solaranlagen beträgt der zulässige Höchstwert im Kalenderjahr 2023 nunmehr 11,25 ct/kWh. Ohne Anpassung hätte dieser bei 8,91 ct/kWh gelegen. Auch die Ausschreibungsrunden für Dachanlagen waren in allen drei Gebotsterminen 2022 unterzeichnet gewesen, so dass die Bundesnetzagentur hier ebenfalls die größtmögliche Anhebung vorgenommen hat.

Der Höchstwerte für Freiflächenanlagen wurden von  5,9 ct/kWh (2022) auf 7,37 ct/kWh angehoben.  Die Festlegung des neuen Höchstwertes soll für die anstehende Ausschreibungsrunde im März, aber auch für die restlichen Auktionen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in diesem Jahr gelten. 

Für unsere ÖKORENTA Fonds bedeutet diese Maßnahme im Vergabeprocedere mehr Planungssicherheit bzgl. der Projektpipeline an neuen Anlagen, geringere Abhängigkeit von Strompreisszenarien und letztendlich mehr Sicherheit für unsere Anleger:innen, dass unsere Fonds die geplanten Renditeziele erreichen.

Kurz zum Hintergrund des Verfahrens: Im Rahmen der Ausschreibung wird eine zu installierende Leistung in Kilowatt zu einem Gebotswert für den darin erzeugten Strom abgegeben. Die Gebote mit den niedrigsten Gebotswerten erhalten den Zuschlag.

Foto: © finecki – stock.adobe.com

ÖKORENTA gewinnt Deutschen BeteiligungsPreis

Mit ein ganz bisschen Stolz und vor allem großer Dankbarkeit durfte Clemens Mack, Geschäftsführer der ÖKORENTA Finanz GmbH, am vergangenen Freitag einen besonderen Preis entgegen nehmen:

Unser Haus wurde mit dem Deutschen BeteiligungsPreis 2022 in der Kategorie ‚TOP anlegerorientiertes Investmentvermögen (Energie national)‘ für unseren Publikumsfonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 ausgezeichnet – und wir danken für diese großartige Bestätigung unserer Arbeit.
Alle Infos zum geehrten Fonds finden sich hier.

Nach den jüngsten Auszeichnungen mit dem Financial Advisors Award 2022 sowie dem EXXECNEWS Assetklassen-Zukunfts-Award 2022 erfüllt uns dieser ‚Hattrick‘ mit besonderer Freude und ist uns gleichzeitig Ansporn für die Zukunft.

Top bewertet

Ein „sehr gut“ für unseren ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 

Wieder einmal können wir mit einem aktuellen Fonds die unabhängigen Analysten von G.U.B überzeugen. Das älteste Analysehaus für Sachwert-Emissionen in Deutschland findet, dass unser Fonds die Note A+ (sehr gut) verdient. In ihrer Bewertung haben die Experten insbesondere unsere langjährige Erfahrung im speziellen Zielmarkt der Erneuerbaren Energien, die erfolgreiche Umsetzung von Vorläuferfonds und unsere gute Vernetzung im Markt hervorgehoben. 

Klasse, dass unsere Arbeit so positiv gewürdigt wird! 

Die komplette Analyse finden Sie hier als PDF >>

Unser neuer Portfoliofonds startet jetzt!

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14: nachhaltiger geht nicht!

mit Spannung erwartet und ab heute im Vertrieb: unser Artikel 9-Portfoliofonds für Erneuerbare Energien. Gemäß EU-Offenlegungsverordnung ist er „dunkelgrün“ und gehört mit seinem Umweltziel `Klimaschutz durch eine Reduzierung von CO2-Emissionen´ zu den nachhaltigsten Kapitalanlagen, die es derzeit am Markt gibt. 

Neuland für die Branche: der Status der Umweltziele wird überwacht und muss regelmäßig in Reportings nachgewiesen werden. Ein klarer Fall für uns als Nachhaltigkeitsexperten, hierfür die Vorreiterrolle zu übernehmen und Standards zu setzen!

Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier>>

Lust auf noch mehr Informationen zu den zahlreichen spannenden Aspekten des Fonds? In der nächsten Zeit nehmen wir uns an dieser Stelle nach und nach die Highlights vor… 

Der nächste Fonds wird „dunkelgrün“

„Von ÖKORENTA kann man zu Recht erwarten, dass wir Artikel 9 anstreben.“

Das sagt Jörg Busboom im Interview mit Cash.online über den nächsten Fonds der ÖKORENTA.

Und: „Wir wollen in Richtung Sommer unseren Nachfolgefonds im Erneuerbare-Energien-Bereich in den Markt bringen. Deswegen sind wir jetzt mit Hochdruck dabei, ein Artikel 9 Produkt im Sachwertbereich zu strukturieren.“

Erfahren Sie, wie die ÖKORENTA mit den Themen ESG, EU-Offenlegungsverordnung und EU-Taxonomieverordnung umgeht.

Spannende Aussichten für alle, die sich bereits auf den nächsten ÖKORENTA-Fonds freuen. Zum kompletten Interview geht es hier 

 

Zeit für Innovationen: Termin vormerken!

FONDS professionell KONGRESS in Mannheim

Treffen Sie uns in Mannheim im Congress Center Rosengarten am 21. und 22. Juni 2022 und nutzen Sie die Gelegenheit, um Informationen, Ideen und Anregungen aus erster Hand zu erhalten.

Wir bieten Ihnen jede Menge Power mit unseren nachhaltigen Sachwertinvestments in Erneuerbare Energien und seit Neuestem mit unserem ersten Fonds für E-Tankstellen.

Erfahren Sie alles über unseren top innovativen AIF ÖKORENTA Infrastruktur 13E und einen Markt auf hohen Touren. 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und garantieren Ihnen spannende Einblicke! Starten Sie mit uns durch! 

 

Logo und Foto (c) www.fondsprofessionell.de/kongress/2022/

Auf ins Neue Jahr!

Was uns dieses Jahr angetrieben hat, geht weiter…

Mit Windenergie, Solarenergie und Ladestationen für E-Autos verabschieden wir uns aus diesem Jahr und freuen uns auf 2022 mit vielen neuen Projekten und spannenden Herausforderungen rund um die Energiewende und die Mobilitätswende.

Herzlichen Dank für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen.

Schöne Festtage im Kreis Ihrer Lieben und einen guten Rutsch!

Ihre ÖKORENTA

 

 

Und noch ein Top-Job

Bewertung von Sachwertanlagen: Wind- und Solarparks

Wir wachsen weiter und suchen für unsere Kapitalverwaltungsgesellschaft einen Bewerter von Sachwertanlagen (w/m/d) im Risikomanagement. Wer über ein wirtschaftswissenschaftliches oder mathematisch-statistisches Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellter bzw. kfm. Ausbildung mit den Schwerpunkten Rechnungswesen / Finanzierung verfügt, ist gefragt!

Bei ÖKORENTA handelt es sich – wie sollte es bei uns anders sein – um Erneuerbare Energien und seit Neuestem auch um das innovative Thema Ultra-Schnellladeparks für E-Autos.

Mehr Infos dazu in unserem Jobportal

 

Treffen Sie uns in Husum

Wichtiger Termin im Herbst: bitte vormerken!

Vom 14. – 17. September 2021 präsentiert die Windenergiebranche ihre Innovationen – und wir sind dabei. Treffen Sie uns auf der HUSUM Wind 2021. Die Messe bietet der Branche und interessierten Besuchern nach eineinhalb Jahren wieder die Gelegenheit zum persönlichen Austausch: live und vor Ort.

Sie haben Kapitalbedarf? Wir als ÖKORENTA präsentieren unsere Leistungen als Eigenkapitalpartner für Projektierer und Betreiber. Machen Sie den ersten Schritt zur Eigenkapital-Finanzierung Ihrer Projekte oder Ihres Unternehmenswachstums und besuchen Sie uns.

Sie finden uns am Stand 2C50.

Wir freuen uns auf Sie!

Portfoliofonds am Start

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 12 – Es geht ökorentabel weiter

Gute Nachricht für Anleger und Berater, die beim Vorgängerfonds nicht mehr zum Zuge gekommen sind: Unser aktueller Portfoliofonds ist ab heute im Vertrieb. Er setzt das langjährig bewährte Konzept fort: Der Investmentfokus des risikogemischten Fonds liegt wie bei den Vorgängern auf der Windenergie in Deutschland. Der Anteil der Solarenergie – auch an internationalen Standorten – soll jedoch höher gewichtet werden, um die Chancen starker Solarmärkte weltweit auf breiterer Ebene zu nutzen.

Weiterlesen „Portfoliofonds am Start“

Solarpark Burhafe

Ein kompletter Solarpark für unsere Anleger

So schnell kann es gehen: Vom Erstkontakt mit dem Projektierer maxsolar Ende 2019 bis zum Netzanschluss im November 2020. Der Vorlauf und die Realisierung des Solarparks in Burhafe – nur ca. 24 Kilometer vom ÖKORENTA-Firmensitz in Aurich entfernt – haben weniger als ein Jahr gedauert. Jetzt steht er in Gänze den Anlegern eines ÖKORENTA-Fonds zur Verfügung. Mit über 18 Tausend Modulen und einer Gesamtleitung von 8,13 Megawatt (MWp) ist er für Ostfriesland schon beachtlich und ein Meilenstein in der Nutzung der hiesigen Solarenergie.

Weiterlesen „Solarpark Burhafe“

ÖKORENTA-Fonds: alles klar?

Erklärvideo HIER starten

So funktionieren die ÖKORENTA-Portfoliofonds
Was hat es mit dem bewährten Fondskonzept, der breiten Streuung der Portfolios, dem professionellen Fondsmanagement und dem umfassenden Anlegerschutz auf sich? Wie werden Anleger zum grünen Stromproduzenten und tragen aktiv zur Energiewende bei?

Hier kurz schauen, in wenigen Minuten wissen Sie mehr!

 

Target Top