AuricherWerte
Die KVG der ÖKORENTA-Unternehmensgruppe
Die Auricher Werte GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der ÖKORENTA-Gruppe. Die Genehmigung zum Betrieb als KVG wurde ihr durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im April 2018 erteilt. Damit erfüllt sie die Voraussetzungen, um geschlossene Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches anzubieten. Durch die Zugehörigkeit zur ÖKORENTA-Gruppe profitiert die Auricher Werte von der langjährigen Erfahrung und der Fondsexpertise der ÖKORENTA. Mit ihrem Namen steht sie für die Verbundenheit zur norddeutschen Heimat Aurich und für bodenständiges Handeln, das nachhaltig Werte schafft.
Neben Fonds für Erneuerbare Energien emittiert und managt die Auricher Werte seit 2021 Infrastrukturfonds für Elektromobilität. Ihr aktueller Fonds, der ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14, entspricht als sogenannter Artikel 9-Fonds der höchsten Nachhaltigkeitsstufe gemäß EU-Norm.
Unsere Leistungen auf einen Blick
Zentrale Aufgaben der Auricher Werte sind die Konzeption und die Verwaltung Alternativer Investmentfonds (AIF) in der Form von inländischen geschlossenen Publikums- und Spezial-AIF. Dazu gehören die Verwaltung, das Portfolio-Management und das Risiko Management von Investmentvermögen. Der Vertrieb und die Einwerbung des Kommanditkapitals erfolgen über die beauftragte Vertriebsstelle ÖKORENTA FINANZ GmbH.
- Konzeption
- Produktentwicklung
- Fondsverwaltung
- Portfolio-Management
- Risikomanagement
Unsere Assets
Die ÖKORENTA-Unternehmensgruppe gehört zu den ersten Adressen für Assetkompetenz im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit der Gestattung durch die BaFin wurde der Auricher Werte GmbH darüber hinaus die Verwaltung weiterer Sachwerten genehmigt. Sie gehört damit zu den wenigen Kapitalverwaltungsgesellschaften in Deutschland, die die Assetklasse‚ E-Mobilität und zugehörige Infrastruktur zugestanden bekommen haben.
- Erneuerbare Energien
- E-Mobilität
- Infrastruktur
AKTUELL: ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 – Portfolio aus Wind- und Solarparks
Andy Bädeker Geschäftsführer (Portfolio-Management) der Auricher Werte GmbH
Andy Bädeker, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, ist seit Mai 2017 für die ÖKORENTA-Gruppe tätig. Er verantwortet in der Auricher Werte GmbH das Portfolio-Management, in das er fundiertes Know-how als Portfolio-Manager und Geschäftsführer einer Kapitalverwaltungsgesellschaft einbringt.

Jörg Busboom Geschäftsführer (Sprecher) der Auricher Werte GmbH
Jörg Busboom, Politikwissenschaftler und Ökonom, ist seit April 2015 in der ÖKORENTA-Gruppe tätig. Als Sprecher der Geschäftsführung der Auricher Werte GmbH repräsentiert er das Unternehmen nach außen. Er verfügt über eine ausgewiesene Expertise für Sachwertinvestments in Erneuerbare Energien und Immobilien.

Ingo Schölzel Geschäftsführer (Risikomanagement) der Auricher Werte GmbH
Ingo Schölzel, Dipl.-Kaufmann, ist seit 2017 in der ÖKORENTA-Gruppe tätig und leitet den Geschäftsbereich Risikomanagement in der Kapitalverwaltungsgesellschaft. In verschiedenen Positionen als Geschäftsführer und kaufmännischer Leiter im Sachwerte-, Banken- und Finanzdienstleistungsbereich hat er weitreichende Erfahrungen in unterschiedlichen Asset-Klassen erworben.

Leistungsnachweis der ÖKORENTA-Fonds
1. Interessenkonfliktpolitik der Auricher Werte GmbH
Ein Interessenkonflikt liegt vor, wenn sich Handlungsmöglichkeiten der Auricher Werte GmbH nicht mit den redlichen Interessen der AIF oder ihren Anlegern vereinbaren lassen oder potenziell konfliktträchtige Interessen mehrerer AIF oder ihren Anlegern bestehen. Entsprechend den Regelungen des § 27 KAGB hat die Auricher Werte GmbH wirksame organisatorische und administrative Vorkehrungen sowie angemessene Maßnahmen zur Ermittlung, Vorbeugung, Beilegung und Beobachtung von Interessenkonflikten ergriffen, um zu vermeiden, dass Interessenkonflikte den AIF und ihren Anlegern schaden. Beispielsweise wurden Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die als miteinander unvereinbar angesehen werden könnten oder potenziell systematische Interessenkonflikte hervorrufen könnten, voneinander getrennt. Reichen trotz aller Vorsorge die von der Auricher Werte GmbH zur Ermittlung, Vorbeugung, Beilegung und Beobachtung von Interessenkonflikten getroffenen organisatorischen Vorkehrungen nicht aus, um nach vernünftigem Ermessen zu gewährleisten, dass das Risiko einer Beeinträchtigung von Anlegerinteressen vermieden wird, so setzt die Auricher Werte GmbH die Anleger, bevor sie in ihrem Auftrag Geschäfte tätigt, unmissverständlich über die allgemeine Art und die Quellen der Interessenkonflikte in Kenntnis und entwickelt angemessene Strategien und Verfahren. Im Falle des Bestehens eines Interessenkonfliktes zwischen der Auricher Werte GmbH oder Dritten und den verwalteten AIFs oder dessen Anlegern gilt prinzipiell der Vorrang der Interessen des AIF- bzw. des eigenen Anlegerinteresses. Die Interessenkonfliktrichtlinie kann von Kunden bei der KVG angefordert werden.
2. Beschwerdemanagement der Auricher Werte GmbH
Informationen zum Beschwerdeverfahren gemäß § 28 Abs. 2 KAGB und § 4 Abs. 3 Satz 4 KAVerOV Allgemeines Unter eine Beschwerde fallen alle Hinweise auf potenzielle Fehler der Auricher Werte GmbH, die von ihren Anlegern geäußert werden. Zur schnellen, systematischen und kompetenten Bearbeitung haben wir ein Beschwerdemanagement-System eingerichtet, das die gesetzlichen Auflagen erfüllt und zur kontinuierlichen Verbesserung der internen Prozesse, der Qualität und letztlich Kundenzufriedenheit beiträgt.
Einlegen von Beschwerden Sollten Sie mit unserer Leistung unzufrieden sein und Anlass für eine Beschwerde haben, können Sie diese elektronisch per Email, auf dem Postwege oder telefonisch übermitteln. Sie erreichen uns innerhalb der üblichen Arbeitszeiten unter:
Auricher Werte GmbH Kornkamp 52 26605 Aurich Telefon: 04941 / 60497 – 0 info@auricher-werte.de
Bearbeitung von Beschwerden Unser Bestreben ist es Beschwerden, die wir nicht sofort lösen können, innerhalb von 10 Arbeitstagen abschließend zu bearbeiten. Sie erhalten auf dem von Ihnen angegebenen Kontaktweg eine Rückmeldung über den Umgang mit Ihrer Beschwerde und den ggf. weiteren Ablauf.
Kosten Das Einlegen von Beschwerden ist für den Anleger kostenfrei.
3. Vergütungspolitik
Als Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die Auricher Werte GmbH (AW GmbH) dazu verpflichtet, ihre Vergütungspolitik und -praxis entsprechend der gesetzlichen Vorschriften des § 37 KAGB i. V. m. dem Anhang II der Richtlinie 2011/61 EU und den Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232 vom 03.07.2013) auszugestalten. Entsprechend hat die AW GmbH ihr Vergütungssystem so gefasst, dass es ist mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich ist und keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzt, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der KVG verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind und das die KVG nicht daran hindert, pflichtgemäß im besten Interesse des Investmentvermögens zu handeln. Diese Vergütungspolitik wird jährlich auf Wirksamkeit, Angemessenheit und Übereinstimmung mit den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben überprüft und bei Bedarf angepasst.
Informationen zum Thema Nachhaltigkeit / ESG
Die EU hat in 2019 mit ihrem „Grünen Deal“ den Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft mit folgenden Zielen vorgegeben:
- Klimaneutralität (keine Netto-Treibhausgasemissionen) bis 2050
- Abkopplung des Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung
- Inklusiver Übergang (Niemand wird zurückgelassen)
Dabei sehen die Klima- und Energieziele der EU für 2030 vor:
- Mind. 40% Reduktion der Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990)
- Mind. 32% Anteil erneuerbarer Energien
- Mind. 32,5% Steigerung der Energieeffizienz
Mit der Strategie zur Finanzierung einer nachhaltigen Entwicklung wurden im Aktionsplan der EU-Kommission in 2018 drei Hauptziele veröffentlicht:
- Privates Kapital soll in nachhaltige Investments gelenkt werden, um die Finanzierungslücke zur Erreichung der Klimaziele zu füllen (die erforderlichen Finanzmittel zur Umsetzung wurden dazu auf jährlich 175 – 290 Mrd.€ taxiert)
- Stärkung des Finanzsystems, indem Risiken, die durch den Klimawandel und durch soziale Unwuchten entstehen, im Risikomanagement Berücksichtigung finden
- Erhöhung der Transparenz und Langfristorientierung im Finanzsektor
Mit der ab dem 10.März in Kraft tretenden Offenlegungsverordnung werden erste Vorgaben für die Veröffentlichung von Informationen der Finanzmarktteilnehmer zur Nachhaltigkeit ihrer Investitionsentscheidungen wirksam.
Unter dem Begriff Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeitsrisiken werden im Sinne der Regulierung Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) oder Unternehmensführung (Governance) subsumiert.
Siehe hierzu auch die weiter unten aufgeführten 17 Nachhaltigkeitsziele.
Informationen zur Nachhaltigkeit auf Gesellschaftsebene
Der Geschäftsgegenstand der ÖKORENTA Gruppe wie auch der Auricher Werte GmbH als KVG liegt im Bereich der Erneuerbaren Energien, die man per se als „nachhaltig“ bezeichnen kann. Das Thema Nachhaltigkeit liegt nicht nur im Investitionsfokus der Unternehmung, sondern auch im üblichen Geschäftsbetrieb und wurde seit jeher und als selbstverständlich in der Unternehmung gelebt und im Zuge sich verändernder Gesetze/Rahmenbedingungen weiterentwickelt.
Unsere Mitarbeiter/innen sind das wesentliche Kapital der Gesellschaft. Eine angemessene Entlohnung, faire Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz, Aus- und Weiterbildungschancen für alle Beschäftigten, eine offene Arbeitsatmosphäre mit kurzen Dienstwegen und flachen Hierarchien sind die Basis des Personalwesens. Zudem erhalten die Mitarbeiter/innen einen Zuschuss bei der Annahme eines Jobrad-Angebots, einer Computerbrille oder Teilnahme an Fitness-Angeboten sowie ab dem vollen zweiten Betriebsjahr eine Altersvorsorgeleistung. Ein familienfreundlicher Umgang mit besonderen Lebenssituationen unserer Mitarbeiter/innen gehört für uns zum Selbstverständnis.
Die Vergütungspolitik der Auricher Werte GmbH entspricht den aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Nachhaltigkeitsrisiken werden derzeit nicht explizit in der Vergütungspolitik einbezogen.
Das Gebäude, in welchem sich der Firmensitz befindet, besitzt eine Aufdach-Photovoltaikanlage. Die erzeugte Energie wird entweder im Eigenverbrauch genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist. Die mehrfach verglasten Fenster sind mit einer Beschattungsanlage versehen, für die kombinierte Heizungs-/Kühlungsanlage wird eine energieeffiziente Wärmepumpe eingesetzt. Das Gebäude ist durchgängig mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattet, die Leuchten in den Fluren schalten sich nach Zeitintervall automatisch wieder ab und bei Verschließen des Gebäudes komplett aus. Die das Firmengebäude umgebende Grün- und Baumfläche ist als Wildblumenwiese angelegt, um den Bienen und Insektenbestand zu fördern. Es wurde eine regionaltypische Wallhecke angelegt, die Insekten und kleinen Tieren Zuflucht bietet.
Eine konsequente Abfalltrennung ist selbstredend, durch die Umstellung der Firmenwagenflotte auf Hybrid- oder Elektroautos werden Emissionen reduziert. Mit der Umstellung auf digitale Anlegerinformationen wird der Papierverbrauch deutlich reduziert und somit Ressourcen geschont. Auch unsere externen Reinigungsdienstleister verwenden ausschließlich umweltfreundliche Reinigungsmittel.
Unsere Druckstücke, wie Broschüren, Flyer und Berichte werden auf Recyclingpapier gedruckt.
Informationen zur Nachhaltigkeit auf Produktebene
Die Auricher Werte GmbH berücksichtigt im Rahmen von Anlageentscheidungen für den AIF als auch fortlaufend während der Investitionsdauer von bestehenden Anlagen etwaige Risiken, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsaspekten (Umwelt-, Soziales- und Unternehmensführung) stehen. Dies betrifft insbesondere die Risiken, die sich aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen* ableiten lassen:
Environmental / Umwelt:
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Schutz der biologischen Vielfalt
- Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
- Schutz gesunder Ökosysteme
- Nachhaltige Landnutzung
Social / Soziales:
- Einhaltung anerkannter arbeitsrechtlicher Standards (keine Kinder- und Zwangsarbeit, keine Diskriminierung)
- Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Angemessene Entlohnung, faire Bedingungen am Arbeitsplatz, Diversität sowie Aus- und Weiterbildungschancen
- Gewerkschafts- und Versammlungsfreiheit
- Gewährleistung einer ausreichenden Produktsicherheit, einschließlich Gesundheitsschutz
- Gleiche Anforderungen an Unternehmen in der Lieferkette
- Inklusive Projekte bzw. Rücksichtnahme auf die Belange von Gemeinden und sozialen Minderheiten
- Steuerehrlichkeit
Governance / Unternehmensführung:
- Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption
- Nachhaltigkeitsmanagement durch Vorstand und Aufsichtsrat
- Vorstandsvergütung in Abhängigkeit von Nachhaltigkeit
- Ermöglichung von Whistle Blowing
- Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten
- Gewährleistung des Datenschutzes
- Offenlegung von Informationen
*https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-development-goals/
Nachhaltigkeitsrisiken
Nachhaltigkeitsrisiken wirken auf alle bekannten Risikoarten ein und stellen dabei keine eigene Risikoart dar, sondern werden als Teilaspekt den bekannten Risikoarten wie Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Kreditrisiko oder operationelles Risiko zugeordnet und in den Verkaufsprospekten bei der Ermittlung der Risikoausmaße berücksichtigt. Sie können sich verstärkend auswirken und tragen dann mitunter wesentlich zum Gesamtrisikoprofil eines AIF bei.
Vor diesem Hintergrund ist die angemessene Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken als Teil unserer Gesamtrisikostrategie im Risikomanagement verankert. Ziel ist es, das Eintreten dieser Risiken möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf die betroffenen Vermögensgegenstände zu minimieren. Hierbei stehen wir in einem laufenden Prozess der in regelmäßigen Abständen zu einer Überprüfung der Angemessenheit und weiteren Ausbildung der Methoden und Verfahren zur Identifizierung, Bewertung, Steuerung und Überwachung der Nachhaltigkeitsrisiken führt.
Die Auricher Werte GmbH berücksichtigt nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren derzeit nicht. Die notwendigen Informationen, die zur Feststellung und Gewichtung der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen aus Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten notwendig sind, sind im Markt noch nicht in vollem Umfang sowie in der erforderlichen Qualität verfügbar.