Intersolar EUROPE 14. -16. Juni

Auf nach München zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft!

Immer auf der Suche nach Innovationen und zukunftsweisenden Konzepten, erwarten wir spannende Anregungen von der Intersolar Europe in München. Auf unserem Programm steht deshalb der Besuch des Mega-Events der Branche. Wir freuen uns auf die Aussteller, die begleitenden Konferenzen und ein ausgiebiges Networking!

Hybridanwendungen, also Systeme aus Solar- und Windenergieanlagen in Kombination mit Speichern, die auch Netzdienstleistungen erbringen können, sind in diesem Jahr ein zentrales Thema der Messe. Dabei geht es darum, wie die Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien rund um die Uhr sichergestellt werden kann und wie es gelingt, Kapazitäten in vollem Umfang zu nutzen. Mit der rasant steigenden Anzahl fluktuierender Stromerzeugungsanlagen gewinnt die Integration von Batteriespeichern in bereits existierende sowie vor allem in neugebaute Parks zunehmend an Bedeutung. Dazu gilt es tiefes Wissen zu erwerben, denn nur mit einem funktionierenden Lastmanagement kann die Energiewende tatsächlich gelingen.

Gespannt sind wir auch auf das Themenfeld bidirektionales Laden, bei dem Elektroautos zum Stromspeicher werden. Nicht zuletzt freuen wir uns auf Innovationen wie sie im Bereich von Agri-PV, der Verbindung von Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung auf derselben Fläche oder Floating-PV, also schwimmenden PV-Anlagen, zu erwarten sind.

Ein strammes Messeprogramm, wir stellen uns auf großartigen Input und müde Füße ein.

 

Mehr Informationen zur Messe finden Sie hier

.

Abb.: © Veranstalter 

EE14: Fondsvolumen erhöht

Im Flow: Unser Fonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14

Es läuft richtig gut mit unserem aktuellen Fonds. Die Platzierung kommt zügig voran und die Zielmarke von 40 Mio. Euro Basisvolumen ist mit inzwischen 32,5 Mio. Euro Mittelzufluss in Kürze erreicht. Der große Zuspruch hat uns bewogen, den AIF weiter anzubieten und von der Erhöhungsoption des Fondsvolumens Gebrauch zu machen. Je nach Platzierungsverlauf können dem Fonds nun über das Basiskapital hinausgehend Mittel zufließen – prospektgemäß bis zu 100 Mio. Euro.

Eine ebenso große Dynamik wie bei der Platzierung entwickelt der Fonds auch im Aufbau des Portfolios. Mit zwei Windpark- und fünf Solarparkbeteiligungen in Deutschland sind bereits knapp 15 Mio. Euro der eingesammelten Anlegergelder werthaltig investiert. Ganz zeitgemäß und im Sinne der aktuell hervorragenden Marktbedingungen verzichtet ein Teil der Projekte auf eine EEG-Vergütung und setzt ganz auf private Lieferverträge bzw. die Direktvermarktung des erzeugten grünen Stroms. Ein Projekt sichert sich zudem eine langfristige Speicherprämie durch Integration eines Stromspeichers. „Mit dieser Möglichkeit flexibel auf Last- und Leistungsschwankungen reagieren zu können, ist die Anlage ein wirtschaftlich und technisch hocheffizientes Asset im Fondsportfolio“, so kommentiert Jörg Busboom den Neuerwerb.

Wir gehen also mit viel Schwung in die nächste Vertriebsphase, damit möglichst viele Anleger vom attraktiven Strompreisniveau profitieren und zugleich ihr Geld mit größtmöglichem Nachhaltigkeits-Impact investieren können!

Inflationsschutz? Aber bitte!

Investments in Wind- und Solarenergie gegen Kaufkraft- und Vermögensverlust

Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder bei der Energieversorgung: das Leben in Deutschland ist teuer und eine Trendwende nicht in Sicht. Wer das Ersparte auf Bankkonten oder einem Sparbuch parkt, entgeht keinesfalls der schleichenden Geldentwertung. Dafür sind die Zinsen noch immer viel zu niedrig.

Eine effektive Gegenstrategie ist ein Investment in Windenergie- und Solaranlagen. Als reale, produzierende Sachwerte generieren sie echten Mehrwert aus dem Verkauf des erzeugten grünen Stroms. Dabei arbeitet das Geld der Anleger unabhängig von den Schwankungen an den Börsen und dem „Auf und Ab“ der Rohstoffmärkte. Als Anlagesegment korrelieren Erneuerbare Energien weder mit Aktien- und Anleihemärkten noch mit Immobilienmärkten oder sonstigen klassischen Kapitalmärkten.

Wer also gezielte nach einer Kapitalanlage zum Inflationsausgleich sucht, ist mit Erneuerbaren Energien und speziell unserem vollregulierten Fonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 gut beraten. Der AIF gibt außerdem eine positive Antwort auf die Energiekrise, die Klimakrise und passt als Impact Investment optimal in die heutige Zeit.

Kurzum: mehr Rückenwind geht nicht!

Abb.: © PBXStudio – stock.adobe.com

Weltweites Rekordwachstum

Frische Zahlen zum globalen Energiemarkt 

In ihrem aktuell im März veröffentlichten Bericht „Renewable Capacity Statistics 2023“ meldet die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Rekordzuwächse beim weltweiten Ausbau der Regenerativen, wobei sich das wesentliche Wachstum auf Asien, die USA und Europa konzentriert. 3.372 Gigawatt (GW) betrug Ende 2022 die globale Erzeugungskapazität, 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Photovoltaik führt dabei mit 22 Prozent Zuwachs die Technologien an. 

Eine besonders prägnante Zahl liefert der Blick auf den Kapazitätszuwachs im Vergleich der Energiequellen: 83 Prozent aller neu hinzugekommenen Stromerzeugungskapazitäten weltweit stammen aus Erneuerbaren Energien – ein deutliches Bekenntnis zur kohlenstofffreien Energieerzeugung der Zukunft und zur Abkehr von den Fossilen. Nach Meinung der IRENA zeige das Rekordwachstum darüber hinaus die Resilienz der Erneuerbaren inmitten der aktuellen Energiekrise.

Ausruhen kann sich die Weltgemeinschaft auf diesen Zahlen jedoch keineswegs. Der jährliche Zubau muss sich bis 2030 verdreifachen, wenn das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erreicht werden soll. 

Wer die Zahlen im Detail nachlesen möchte, kann dies >>hier 

Abb.: © Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Wie funktioniert eigentlich das „Merit-Order-Prinzip“?

Marktdesign der Zukunft

Es gibt viel Diskussion um den Mechanismus der Preisbildung am Strommarkt. Der Begriff Merit-Order ist aktuell zum Synonym für hohe Preise an der Strombörse geworden. Hier kurz und knapp erklärt:

Als Merit-Order „Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit“ bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Die Reihenfolge orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten, also den Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen. Die Kraftwerke, die sehr preisgünstig Strom produzieren, werden als erstes zur Einspeisung zugeschaltet. Danach werden so lange Kraftwerke mit höheren Grenzkosten hinzugenommen, bis die Nachfrage gedeckt ist. Bemerkenswert: Die teuersten Kraftwerke – und das sind schon lange die Gaskraftwerke – bestimmen den Börsenpreis. Sie selbst nehmen nur die Grenzkosten ein, alle anderen machen Gewinne!

Weiterlesen „Wie funktioniert eigentlich das „Merit-Order-Prinzip“?“

Auktionssystem angepasst

Gebotswerte dürfen jetzt um ein Viertel höher sein

Im Ausschreibungsverfahren für Wind an Land, Aufdach-Solaranlagen und Solar-Freiflächenanlagen hat die Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 die zulässigen Gebotswerte deutlich angehoben. Hintergrund sind die massiv gestiegenen Kosten bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie gestiegene Finanzierungskosten. Diese hatten 2022 zu einem so deutlichen Gebotsrückgang geführt, dass die ausgeschriebenen Mengen nicht mehr gedeckt werden konnten und der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter ins Stocken geriet.

Die Anhebung sorgt nun für stabile Bedingungen, um die notwendigen Ausbauziele von Wind- und Solarenergie voranzubringen.

Die Höchstwerte für Gebote bei Windenergieanlagen an Land wurden von 5,88 ct/kWh auf 7,35 ct/kWh angehoben. Der neue Höchstwert gilt für das gesamte Kalenderjahr 2023 und findet erstmals im Gebotstermin zum 01.02.2023 Anwendung.

Für Aufdach-Solaranlagen beträgt der zulässige Höchstwert im Kalenderjahr 2023 nunmehr 11,25 ct/kWh. Ohne Anpassung hätte dieser bei 8,91 ct/kWh gelegen. Auch die Ausschreibungsrunden für Dachanlagen waren in allen drei Gebotsterminen 2022 unterzeichnet gewesen, so dass die Bundesnetzagentur hier ebenfalls die größtmögliche Anhebung vorgenommen hat.

Der Höchstwerte für Freiflächenanlagen wurden von  5,9 ct/kWh (2022) auf 7,37 ct/kWh angehoben.  Die Festlegung des neuen Höchstwertes soll für die anstehende Ausschreibungsrunde im März, aber auch für die restlichen Auktionen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in diesem Jahr gelten. 

Für unsere ÖKORENTA Fonds bedeutet diese Maßnahme im Vergabeprocedere mehr Planungssicherheit bzgl. der Projektpipeline an neuen Anlagen, geringere Abhängigkeit von Strompreisszenarien und letztendlich mehr Sicherheit für unsere Anleger:innen, dass unsere Fonds die geplanten Renditeziele erreichen.

Kurz zum Hintergrund des Verfahrens: Im Rahmen der Ausschreibung wird eine zu installierende Leistung in Kilowatt zu einem Gebotswert für den darin erzeugten Strom abgegeben. Die Gebote mit den niedrigsten Gebotswerten erhalten den Zuschlag.

Foto: © finecki – stock.adobe.com

Online-Konferenz E-Mobilität

25.01.2023: Die Online-Konferenz für Elektromobilität

Veranstaltungstipp: Quo vadis Elektromobilität 2023? Dieser Frage stellen sich am kommenden Mittwoch ab 10:00 Uhr hochkarätige Speaker:innen aus dem politischen Betrieb und den wichtigsten Branchenverbänden. Das Jahr könnte ein entscheidendes für die Elektromobilität werden, bei dem die Lösungsansätze darüber entscheiden, ob der Boom anhält oder sich die Antriebswende spürbar verlangsamt.

Kommt die Mobilitätswende in Deutschland voran? Wie läuft der Ausbau der Ladeinfrastruktur? Welche Effekte wird der verringerte Umweltbonus auf die Zulassungszahlen haben? Wie entwickeln sich die Lieferketten im Batteriebereich? Spannende Fragen, auf die die Konferenz Antworten geben will.

Veranstalter der Konferenz ist electrive.net, der Branchendienst für Elektromobilität.

Hier melden Sie sich zur Online-Konferenz an

 

Bild: © electrive.net

Ladesäulenausbau: Tempo geht anders

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bleibt Herkulesaufgabe

Die Anzahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge hinkt der wachsenden Anzahl von E-Autos weiter hinterher.

Im vierten Quartal 2022 lag die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland bei rund 70.000. Im Vorjahresquartal waren es noch rund 67.000. Der Ausbau verläuft nach wie vor schleppender als der Zuwachs an Elektroautos: Kamen Anfang 2021 noch 14 E-Autos auf einen Ladepunkt, waren es nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) zuletzt 23. Um schneller zu werden, hat das Kabinett Ende 2022 einen „Masterplan Ladeinfrastruktur“ beschlossen. 6,3 Milliarden Euro sollen dafür in die Hand genommen werden. Das zeigt zumindest, dass sich die Bundesregierung der notwendigen Herkulesaufgabe bewusst ist.

So hat sich der Zubau an Ladespunkten in Deutschland entwickelt (Quelle: Bundesnetzagentur):

Gerade im Bereich moderner Ultraschnelllader (mit ≥150 KW Ladeleistung) besteht hierbei größter Bedarf. Wir als ÖKORENTA werden den Ausbau von Schnellladeparks mit unseren Infrastrukturfonds weiter aktiv voranbringen. Anleger:innen, die partizipieren wollen, dürfen sich freuen: unseren nächsten Fonds haben wir für dieses Jahr in der Pipeline. 

Foto: © vectorfusionart – stock.adobe.com

Jetzt noch rasch anmelden!

Sachwert-Online-Konferenz am 24. Januar 2023

Vermögen schützen, erhalten und ausbauen – angesichts zweistelliger Inflationsraten stehen diese Themen im Fokus von Anlegern – Sachwerte können hier exklusive Vorteile bieten. Aber welche Strategien passen zu welchen Kunden?

Niemand hat eine „Glaskugel“ auf dem Schreibtisch. Trotzdem wird von Ihnen als Berater erwartet, dass Sie sich mit den aktuellen wirtschaftlichen Einflussfaktoren und den Kapitalmärkten auskennen und diese für Anleger und Interessenten einordnen können. Fach- und Marktkenntnis im Sachwertbereich wird von Ihnen ohnehin erwartet.

Wir möchten Sie mit dem 3. AIF Sachwert Kick-off unterstützen und Ihnen wertvolle Mehrwerte für Ihren Vertriebserfolg 2023 bieten. Erfahren Sie aus erster Hand aktuelle Neuigkeiten zum deutschen Sachwertemarkt, zu Produkt- und Vertriebstrends und nehmen Sie Einblicke und Impulse führender Sachwert- und Wirtschaftsexperten auf.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Online-Teilnahme am AIF Sachwert Kick-off 2023!

Top bewertet

Ein „sehr gut“ für unseren ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 

Wieder einmal können wir mit einem aktuellen Fonds die unabhängigen Analysten von G.U.B überzeugen. Das älteste Analysehaus für Sachwert-Emissionen in Deutschland findet, dass unser Fonds die Note A+ (sehr gut) verdient. In ihrer Bewertung haben die Experten insbesondere unsere langjährige Erfahrung im speziellen Zielmarkt der Erneuerbaren Energien, die erfolgreiche Umsetzung von Vorläuferfonds und unsere gute Vernetzung im Markt hervorgehoben. 

Klasse, dass unsere Arbeit so positiv gewürdigt wird! 

Die komplette Analyse finden Sie hier als PDF >>

Unser neuer Portfoliofonds startet jetzt!

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14: nachhaltiger geht nicht!

mit Spannung erwartet und ab heute im Vertrieb: unser Artikel 9-Portfoliofonds für Erneuerbare Energien. Gemäß EU-Offenlegungsverordnung ist er „dunkelgrün“ und gehört mit seinem Umweltziel `Klimaschutz durch eine Reduzierung von CO2-Emissionen´ zu den nachhaltigsten Kapitalanlagen, die es derzeit am Markt gibt. 

Neuland für die Branche: der Status der Umweltziele wird überwacht und muss regelmäßig in Reportings nachgewiesen werden. Ein klarer Fall für uns als Nachhaltigkeitsexperten, hierfür die Vorreiterrolle zu übernehmen und Standards zu setzen!

Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier>>

Lust auf noch mehr Informationen zu den zahlreichen spannenden Aspekten des Fonds? In der nächsten Zeit nehmen wir uns an dieser Stelle nach und nach die Highlights vor… 

Fonds 13E erfolgreich platziert

Herzlichen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben!

Mit rund 21,2 Mio. Euro haben wir unseren ersten Publikumsfonds für E-Ladesäulen geschlossen. Das Interesse an der Beteiligung war so groß, dass das Basisvolumen des Fonds in Höhe von 13 Mio. Euro um 8,2 Mio. Euro überzeichnet wurde! Ein hervorragendes Ergebnis für unseren ersten Fonds in dieser Assetklasse.

Vier Schnellladeparks an hochfrequentierten Standorten am Kamener Kreuz, in Koblenz, Münster und Freising sind bereits in Betrieb und auch in Hamburg kann schon bald – wie an allen anderen Standorten auch – sauberer Strom geladen werden. Weitere Standorte für den Fonds befinden sich in finaler Prüfung.

Nach einem so erfolgreichen Start steht für uns fest: Mit dieser Assetklasse machen wir weiter!

 

Foto: Ladepark Koblenz (c) ÖKORENTA

Wir wachsen weiter

Unser zusätzliches Büro in Leer

„Kuschelig“ ist nett, aber Raum zum sich Entfalten ist besser! Weil unser ÖKORENTA-Gebäude in Aurich mit inzwischen 54 Mitarbeitern viel zu eng geworden ist, werden wir bald zusätzliche Räume in der idyllischen Hafenstraße in Leer beziehen. Rund 1.000 Quadratmeter stehen uns dann zur weiteren Expansion zur Verfügung. Das Büro wird derzeit noch für uns schick gemacht. Sobald der Baustellencharme vorüber ist, berichten wir an dieser Stelle …


Und laufend vergeben wir spannende Jobs

Für die ÖKORENTA-Gruppe suchen wir kontinuierlich Leute mit Know-how und Leidenschaft für eine nachhaltige Zukunft, die Teil der ÖKORENTA werden wollen. Spannende Positionen, die wir aktuell vergeben, finden Sie in unserem Jobportal.

 

Zu Ihrem Traumjob bei der ÖKORENTA geht es hier entlang >>

21. und 22. Juni in Mannheim

Es bleibt doch bei unserem Treffen, oder?

Wir jedenfalls sind ganz sicher da! Kommenden Dienstag und Mittwoch auf dem FONDS professionell KONGRESS im Rosengarten. Wir erwarten Sie an unserem Messestand Nummer 23 Ebene 0 und zu unserem Vortrag am 22.06., 14:15 Uhr Saal 5. Clemens Mack und Christian Rose geben Ihnen ein spannendes Update zu den Märkten und den aktuellen Beteiligungsangeboten der ÖKORENTA. „Nachhaltig investieren: Saubere Renditen“ lautet ihr Vortragstitel. Taufrische Vorabinformationen zu unserem ersten dunkelgrünen Fonds (AIF) sind inklusive.

Wir sehen uns!

 

Wir verleihen den Filmpreis für Nachhaltigkeit

Focus Future Award

Wir freuen uns, Nachhaltigkeit auch auf Ebene der Unterhaltung mitgestalten zu dürfen. Mit unserem Kultursponsoring unterstützen wir das 32. Internationale Filmfest Emden-Norderney, das in diesem Jahr einen neuen Akzent setzt. Erstmals wird am 12. Juni 2022 der neue „Focus Future Award” verliehen. Gestiftet und verliehen wird der Award, der mit 5.000 Euro dotiert ist, von uns!

Weiterlesen „Wir verleihen den Filmpreis für Nachhaltigkeit“

Der nächste Fonds wird „dunkelgrün“

„Von ÖKORENTA kann man zu Recht erwarten, dass wir Artikel 9 anstreben.“

Das sagt Jörg Busboom im Interview mit Cash.online über den nächsten Fonds der ÖKORENTA.

Und: „Wir wollen in Richtung Sommer unseren Nachfolgefonds im Erneuerbare-Energien-Bereich in den Markt bringen. Deswegen sind wir jetzt mit Hochdruck dabei, ein Artikel 9 Produkt im Sachwertbereich zu strukturieren.“

Erfahren Sie, wie die ÖKORENTA mit den Themen ESG, EU-Offenlegungsverordnung und EU-Taxonomieverordnung umgeht.

Spannende Aussichten für alle, die sich bereits auf den nächsten ÖKORENTA-Fonds freuen. Zum kompletten Interview geht es hier 

 

Teil der ÖKORENTA werden

Drei spannende Vollzeit-Positionen am Standort Leer

Projekteinkäufer, Marketingleiter, Vertriebsmitarbeiter (w/m/d): Und wieder haben wir für engagierte Leute mit Know-how interessante Jobs zu vergeben, denn wir wachsen kontinuierlich und haben auch weiterhin viel vor!

Wer Interesse an den großen Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energieversorgung und saubere Mobilität hat, kann bei uns etwas bewegen und als Teil der ÖKORENTA aktiv werden. 

Was genau wir von Ihnen erwarten und was wir bieten, finden Sie in unserem Angebot hier im Jobportal.

Sportlich engagiert

Haben Sie schon eine Idee, was Sie am Sonntag, den 15. Mai unternehmen? Besuchen Sie den Fahrradtag in Aurich! Ein Event für alle, die es Open-Air mögen. Um 11.00 Uhr geht es auf dem Auricher Marktplatz los. Livemusik, Bühnenshow, Kurz-Talks und zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller (nicht nur) rund um das Fahrrad bieten ein kurzweiliges Rahmenprogramm. Wir freuen uns, Sie an unserem ÖKORENTA-Stand zu begrüßen!

Machen Sie sich also bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter, am besten mit Freunden, auf den Weg nach Aurich und erleben eine schöne Fahrradtour mit dem Ziel Auricher Marktplatz und besuchen Sie uns. Wir gehören zu den Sponsoren.

Der Fahrradtag ist eine von vielen Veranstaltungen in unserer Heimatregion Ostfriesland, die wir unterstützen. Nachhaltigkeit hat bei uns eben viele Facetten. Das Engagement für gute Lebensqualität in unserer Region gehört für uns fest dazu.

 

Hier geht’s zur Website des Fahrradtags.

Mehr über unsere Sponsoringprojekte finden Sie hier.

Verstärkte Geschäftsführung

Wir haben einen neuen Verwaltungschef

Auf Ebene unserer Holding ÖKORENTA Invest GmbH haben wir uns personell verstärkt.

Neuer Verwaltungschef in der jetzt dreiköpfigen Geschäftsführung ist Uwe de Vries (55). Der Diplom-Kaufmann und Steuerberater übernimmt ab sofort das Ressort Verwaltung, dem u.a. die Bereiche Rechnungswesen, Treuhand und Risikomanagement zugeordnet sind.

Weiterlesen „Verstärkte Geschäftsführung“

Target Top