Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien

E-Auto-Batterien als Speicher für Wind- und Solarstrom

Gern mit Ihnen geteilt: Wieder einmal zeigt sich, wie zielführend es sein kann, die Transformation zur klimaneutralen Wirtschaft ganzheitlich zu denken. Eine aktuelle Studie eines Forscherteams der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory (USA) kommt zu dem Ergebnis, dass es eindeutig lohnt, gebrauchte E-Auto-Batterien als stationäre Energiespeicher für Solar- und Windstrom einzusetzen, bevor sie endgültig recycelt werden.

Die Analyse erfolgte am Beispiel des US-Bundesstaates Kalifornien, da hier die Anzahl von Elektrofahrzeugen besonders hoch ist und die Pläne des Bundesstaates Kalifornien eine weitere deutliche Steigerung von E-Auto-Zulassungen vorsehen.

Das interessante Resultat der Analyse: Der Einsatz gebrauchter Elektroauto-Batterien als stationäre Energiespeicher trägt langfristig wirkungsvoller zur Einsparung von Treibhausgasemissionen bei als das unmittelbare Recycling – und besonders bemerkenswert: Die Menge an gebrauchten Batterien übersteigt den Bedarf an stationären Energiespeichern bis 2050!

Insbesondere die Verbindung von sekundärer Nutzung und anschließendem Recycling gewährt eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit, so die Studie. E-Auto-Batterien enthalten eine Vielzahl wertvoller Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan, deren Abbau und Lieferketten durch kritische soziale, ökologische und wirtschaftliche Bedingungen gekennzeichnet sind. Aufgrund von Risiken bei der Materialversorgung und der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung haben sowohl die Europäische Union (EU) als auch das US-Energieministerium diese Rohstoffe als kritisch eingestuft. „Regionales Recycling ist daher eine Chance, langfristig unabhängiger von kritischen Rohstofflieferketten zu werden und so zu mehr Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit beizutragen“, resümieren die Analysten.

Wie die Studie verdeutlicht, sind die sekundäre Nutzung von E-Auto-Batterien und das Batterie-Recycling mithin in mehr als einer Hinsicht sinnvoll und relevant.

Für alle, die mehr über dieses Nachhaltigkeitsthema erfahren möchten:
>> Hier geht es zur Studie

Foto © U2M Brand, stock.adobe.com

Nach oben scrollen