Rekordüberzeichnung bei Innovationsausschreibung

Solarpark Gardessen, Niedersachsen

Solarparks mit integriertem Großspeicher sind ein effizientes Instrument der Energiewende, denn sie dienen der Netzintegration und begünstigen ein bedarfsgerechtes sowie wirtschaftliches Einspeisemanagement. Ihr Ausbau unterliegt der Innovationsausschreibung, mit der das Ziel verfolgt wird, neue Konzepte der Kopplung verschiedener Technologien und innovative Speicherlösungen zu fördern.

Wie groß das Interesse der Marktteilnehmer an innovativen Lösungen ist, zeigt die jüngste Ausschreibungsrunde, die laut Pressemeldung der Bundesnetzagentur vierfach überzeichnet war: Bei einer ausgeschriebenen Menge von 486 MW gingen 158 Gebote mit einer Gebotsmenge von 2.020 MW ein.  Sämtliche Gebote bezogen sich auf Anlagenkombinationen von Solaranlagen und Speichern. Hiervon konnte 29 Geboten ein Zuschlag erteilt werden. Die Zuschlagsmenge belief sich auf 488 MW. 56 Gebote wurden in dieser Runde vom Verfahren ausgeschlossen.  

Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,00 ct/kWh bis 6,39 ct/kWh. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert entspricht 6,15 ct/kWh und liegt sowohl deutlich unter dem Höchstwert von 9,00 ct/kWh als auch unter dem Wert der Vorrunde von 7,09 ct/kWh. Die größten Zuschlags-Volumina entfielen auf Gebote für Standorte in Bayern (137 MW, 12 Zuschläge), gefolgt von Sachsen-Anhalt (124 MW, fünf Zuschläge) und Niedersachsen (49 MW, zwei Zuschläge).

Die nächste Innovationsausschreibung wird am 1. September 2025 durchgeführt.

Für uns und unsere Anleger ist die rege Teilnahme an der Auktion eine sehr gute Nachricht, denn je mehr Solarparks mit Speicher bezuschlagt und gebaut werden, desto größer und attraktiver ist die Auswahl im Ankauf für unsere ÖKORENTA Portfoliofonds!

Das Foto zeigt den Solarpark Gardessen in Niedersachsen, an dem unser aktueller Publikumsfonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15 beteiligt ist. Der Solarpark verfügt über eine Leistung von 12 MWp und einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 4 MWh. Für die Dauer von 20 Jahren erhält der Park eine sogenannte Innovationsprämie. Der Aufbau des Fondsportfolios mit weiteren vielversprechenden Solar- und Windparkbeteiligungen ist derzeit in vollem Gang. Eine Beteiligung an unserem aktuellen AIF ist noch möglich!

>> zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur

Nach oben scrollen