Neues aus der ÖKORENTA und unseren Märkten
Das ÖKORENTA Blog
 PV überholt Braunkohle
Seit 2023 liegen die Erneuerbaren in der hiesigen Stromerzeugung vor den Fossilen. Im vergangenen Jahr erzeugten sie bereits einen Anteil
 Batteriespeicher für bessere Planbarkeit und Versorgungssicherheit
Großbatteriespeicher sind nicht nur die Antwort auf negative Strompreise und damit lukrativ für grüne Stromproduzenten – in Verbindung mit grünen
 Stromspeicherung mit Quarzsand
Eine innovative Power-to-Heat-to-Power-Lösung: Grüne Energie „aufbewahren“ und dann wieder abrufbar machen, wenn sie gebraucht wird: eine zentrale Voraussetzung, damit die
 Herzlichen Glückwunsch, EEG!
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist am 1. April 25 Jahre geworden und hat mit seiner Einführung eine beispiellose Erfolgsgeschichte begründet: Milliarden
 Europas größtes Messeevent für die Energiewirtschaft
Wir sind als Besucher dabei und lassen uns inspirieren: Vom 7. bis 9. Mai 2025 findet die größte Messeallianz für
 Frühindikator: Hochlauf der Erneuerbaren setzt sich fort
Ein Indikator, wie es mit der Energiewende und dem Ausbau von Wind- und Solarenergie weitergeht, sind die Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur.
 EU-Kommission: Weitere Mittel für den Ausbau der PV-Industrie
Europa hat in Sachen Energiewende schon viel erreicht. EU-weit stammt etwa die Hälfte des Stroms aus Erneuerbaren und auch der
 Forschungsprojekt mit Hochschule Emden/Leer
Forschungsthema: Beurteilung von Investitionen in Großspeicher für unsere Erneuerbare-Energien-Fonds Speichertechnologien sind nicht nur ein zentraler Faktor für das Gelingen der
 Projektankauf im Flow
Ein Käufermarkt mit jeder Menge Auswahl an vielversprechenden Wind- und Solarparkbeteiligungen und eine gute Position bei Preisverhandlungen: Lange haben wir
Stiftung: Renaturierungsprojekt im Landschaftsschutzgebiet „Esterweger Dose“
Wir sind stolz auf ein neues Naturschutzprojekt der ÖKORENTA Zukunfts-Stiftung in unserer Region. In der „Esterweger Dose“ dem größten Naturschutzgebiet
 „ESG“, „Öko“ und „Sustainability“ sind tot: Es leben „Impact“ und „Transition“?
Erfährt das Thema Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie einen Bedeutungsverlust? Haben ESG und Sustainability vor dem Hintergrund der politischen Rahmenbedingungen wie
 Energiewende muss Dynamik behalten
Stop-and-Go-Politik wäre sehr schädlich Das meinen nicht nur wir zur Situation der Energiewende am Vorabend der Bundestags-Wahl, auch das Deutsche