Eine weitere Top-Bewertung

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 im k-mi Prospekt-Check

Unser aktueller Portfoliofonds wurde bereits von verschiedenen Analysten unter die Lupe genommen und für sehr gut befunden. Jetzt haben ihn die Experten von kapital-markt intern auf Herz und Nieren geprüft. Ihr Fazit: „Durch die Investition in ein breit gestreutes nachhaltiges Fondsportfolio mit Beteiligungen an Gesellschaften, die Energieparks mit Erneuerbaren Energien betreiben, ist eine Beteiligung zur breiteren Risikostreuung sowie für Kundenzielgruppen, die dezidiert nachhaltig und rentabel investieren möchten, sehr gut geeignet.“

Als positive Faktoren in der Chancen-Risiken-Bewertung sind zum Beispiel die bereits für das Portfolio erworbenen Beteiligungen und weitere Assets im Ankaufsprozess aufgeführt. Gewürdigt wurden auch unsere langjährigen Erfahrung, unser Know-how und unsere gute Vernetzung im Marktsegment der Erneuerbaren Energien; die stabile, erfolgreiche Entwicklung der Vorgängerfonds sowie die prospektgemäßen und höheren Ausschüttungen unserer vollregulierten Bestands-AIFs.

Wir freuen uns über das rundum zustimmende Urteil des renommierten Fachmediums für Finanzdienstleister und Fondsmanager und empfehlen die Lektüre der vollständigen Analyse. Hier geht’s zum Prospekt-Check.

Freiflächen-Ausschreibung überzeichnet

Noch nie wurden bei der Bundesnetzagentur so viele Gebote eingereicht

Bei der Ausschreibung für Solaranlagen mit Gebotstermin zum 1. März sind 347 Gebote mit einem Volumen von 2.869 Megawatt (MW) eingegangen – so viele wie nie zuvor. Das gab die Bundesnetzagentur am Donnerstag (13. April) bekannt. Die ausgeschriebene Menge betrug 1.950 MW, die Ausschreibung war also um 919 MW überzeichnet.

Regional betrachtet entfällt das weitaus größte bezuschlagte Volumen auf Standorte in Bayern (845 MW, 119 Zuschläge), gefolgt von Brandenburg (223 MW, 17 Zuschläge) und Rheinland-Pfalz (163 MW, 18 Zuschläge). Aufgeteilt nach Kategorien konnten die meisten Zuschläge an Projekte auf Acker- oder Grünlandflächen erteilt werden, insgesamt waren das 86 Zuschläge mit 851 MW. Auf die Kategorie mit dem insgesamt zweithöchsten Zuschlagsvolumen – Randstreifen an Autobahnen oder Schienenwegen – entfielen 91 Zuschläge mit 755 MW.

Die Bundesnetzagentur hatte den Höchstwert für dieses Ausschreibungssegment vor dem Gebotstermin auf 7,37 Cent je Kilowattstunde angehoben. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 5,29 ct/kWh und 7,30 ct/kWh bei einem durchschnittlichen mengengewichtete Zuschlagswert von 7,03 ct/kWh. Bei der letzten Ausschreibung mit Gebotstermin 1. November 2022 – also vor der Anhebung der Höchstwerte – lag der Durchschnitt bei 5,80 Cent, die Runde war aber mit Geboten für 714 MW bei einem Volumen von 1.126 MW auch deutlich unterzeichnet.

Die große Teilnahme an der Ausschreibung ist ein deutliches Signal, dass die Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien greifen. – Eine gute Nachricht, die wir sehr gerne mit Ihnen teilen!

Quelle: Bundesnetzagentur, Pressemitteilung

Abb.: © ryanking999 – stock.adobe.com

Vertriebsergebnisse der ÖKORENTA Gruppe 2022 … und voller Tatendrang ein Blick nach vorn

Wir dürfen konstatieren, dass 2022 trotz starker Unsicherheiten im Markt, trotz Energiepreis- und Inflationsexplosion für uns zu einem sehr erfolgreichen Jahr wurde.

In unserem Fonds Elektromobilitäts-Ladeinfrastrukturfonds Infrastruktur 13E wurden in 2022 13,13 Mio. EUR (inkl. Agio) platziert, der Fonds wurde am 30.06.2022 erfolgreich mit einer Platzierungssumme von insgesamt 22,26 Mio. EUR (inkl. Agio) geschlossen.

Am 8. August 2022 startete der Vertrieb unseres Portfoliofonds und Publikums-AIF Erneuerbare Energien 14. In diesem konnten bis Jahresende 16,91 Mio. EUR (inkl. Agio) platziert werden. Erste Investitionen in diesem Fonds sind bereits getätigt.

Mit unserem Spezial-AIF ÖKOstabil 15 emittierten wir einen Fonds für professionelle Anleger:innen, welcher am 8. November 2022 seinen Vermarktungsstart hatte und in dem bis Jahresende 5,44 Mio. EUR platziert wurden.

Die insgesamt 35,44 Mio. EUR an Zeichnungen machen 2022 zu einem vertrieblich absolut herausragenden Jahr in der Geschichte der ÖKORENTA Gruppe.

Und auch unser Ankauf blickt auf ein Rekordjahr zurück: ganze 53,5 Mio. EUR Eigenkapital bzw. 150 Mio. EUR Assets under Management, konnten in hochwertige Wind-, Solar- und Ladeparks für unsere Portfoliofonds investiert werden.

Zu guter Letzt konnte sich die ÖKORENTA Gruppe personell verstärken und sieht sich sowohl durch die Neueröffnung des Standorts in Leer (Ostfriesland) im Juli 2022 als auch den Umzug unserer Münchener Dependance in großzügigere Räumlichkeiten im Oktober 2022 perfekt für den weiteren Weg des Hauses aufgestellt.

 

Wir freuen uns auf 2023!

Wir sind voller Ideen und Wünsche, mit denen wir im Großen wie im Kleinen unseren Beitrag zur Energiewende durch das Anbieten lukrativer Investments in nachhaltige Energieerzeugung fortsetzen und intensivieren möchten.

Auch über ergänzende und vervollkommnende Investitionsziele neben der Energieerzeugung aus Wind und Solar sowie Ladelösungen für Elektromobilität denken wir nach Kräften nach. Wir stecken voller Ideen und Denkansätze, deren Beleuchtung und näherer Prüfung wir uns mit viel Energie widmen.

Ein erfolgreiches Jahr 2023 wünscht
das gesamte Team der ÖKORENTA Gruppe

Zum Jahresende: Rück- und Ausblicke

Das Jahr 2022 für die ÖKORENTA
In diesem Jahr haben wir eine ganze Reihe von Herausforderungen gespürt, vor allem die gesamte Bandbreite von Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine: Energie- und Konsumgüterpreise verteuerten sich extrem, aus dem Nichts wurde signifikante Inflation ein Faktum in Deutschland, lange stand ob der Energiepreislage das Thema Übergewinnabschöpfung offen und ungeklärt im Raum.
Wir können dennoch konstatieren, dass die tragischen Entwicklungen von Krieg bis Teuerung sich auf unser Geschäft nicht negativ auswirken: Anleger:innen rieben sich zwar die Augen und mussten darüber nachdenken, wie eingedenk der hohen Inflationswerte bestmöglich anzulegen sei. Da Energiepreissteigerungen jedoch eine Kernursache der Inflation darstellen und in Deutschland kein anderer Energieträger so günstig produziert wie Erneuerbare aus Solar und Wind, haben wir glücklicherweise trotz Unwägbarkeiten wie der Ausgestaltung einer Übergewinnabschöpfung eine sehr gute Nachfragesituation für unsere beiden in 2022 gestarteten Fonds erfahren dürfen. Bei starker Teuerung und spürbarem Kriseln in anderen Marktbereichen wissen Anleger:innen, in Sachwerten im Bereich der Erneuerbaren Energien bestmöglich aufgehoben zu sein.
Und auch auf der Ankaufsseite eröffneten sich uns ganz neue Möglichkeiten: Banken stellen ob der hohen Zinsen ihre Kreditvergaberichtlinien um, Projektierer von Wind- und Solarparks sind deutlich stärker als bisher auf Eigenkapital angewiesen, was uns neue Türen für Beteiligungen in spannenden Projekten öffnet – unsere Projektpipeline ist dadurch sehr vielversprechend aufgestellt.

Unsere Erwartungen für 2023
Wir planen im kommenden Jahr 40 Mio. EUR Kapital in unserem Publikumsfonds „Erneuerbare Energien 14“ zu akquirieren, weiter besteht eine Erhöhungsoption auf bis zu 100 Mio. EUR. Zudem vermarkten wir unseren ebenso auf 40 Mio. EUR angelegten S-AIF „ÖKOstabil 15“, der ggf. auf 50 Mio. EUR erhöht wird. Beide Produkte sind Artikel-9-klassifiziert, wir sehen uns betreffs des Marktumfeldes einzigartig gut aufgestellt.

Wir begegnen aufregenden Zeiten
Um Vermögensabschmelzung zu begegnen, verlangt spürbare Inflation die Investition von Kapital. E-Mobilität und Digitalisierung werden unsere Strombedarfe weiter steigern, zudem ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien erklärtes Staatsziel, die benötigten Zubaumengen sind gewaltig. Wir sehen uns in DEM Jahrzehnt des Erneuerbaren-Ausbaus und sind zuversichtlich, dass Anleger:innen sich die einmaligen Möglichkeiten zunutze machen werden.

Wir sehen 2023 optimistisch entgegen und freuen uns, attraktive Sachwertanlagen anbieten zu können, mit denen wir die Energiewende hin zu grüner, nachhaltiger Stromproduktion weiter vorantreiben können. Auf ein friedliches und erfolgreiches neues Jahr!

Jörg Busboom, geschäftsführender Gesellschafter der ÖKORENTA Invest GmbH
und das gesamte Team der ÖKORENTA

ÖKORENTA gewinnt Deutschen BeteiligungsPreis

Mit ein ganz bisschen Stolz und vor allem großer Dankbarkeit durfte Clemens Mack, Geschäftsführer der ÖKORENTA Finanz GmbH, am vergangenen Freitag einen besonderen Preis entgegen nehmen:

Unser Haus wurde mit dem Deutschen BeteiligungsPreis 2022 in der Kategorie ‚TOP anlegerorientiertes Investmentvermögen (Energie national)‘ für unseren Publikumsfonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 ausgezeichnet – und wir danken für diese großartige Bestätigung unserer Arbeit.
Alle Infos zum geehrten Fonds finden sich hier.

Nach den jüngsten Auszeichnungen mit dem Financial Advisors Award 2022 sowie dem EXXECNEWS Assetklassen-Zukunfts-Award 2022 erfüllt uns dieser ‚Hattrick‘ mit besonderer Freude und ist uns gleichzeitig Ansporn für die Zukunft.

ÖKORENTA gewinnt Financial Advisors Award 2022

Mit großer Freude nahm Christian Rose, Geschäftsführer der ÖKORENTA Finanz GmbH, am vergangenen Wochenende auf der diesjährigen Cash. GALA in Hamburg die Auszeichnung des Financial Advisors Award 2022 in der Kategorie „Sachwertanlagen AIF“ entgegen.

Der aktuell im Vertrieb befindliche Fonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 überzeugte die Fachjury – eine Würdigung folgte mit einer Laudatio durch Helmut Schulz-Jodexnis, Leiter Produktbereich Sachwerte und Immobilien bei Jung, DMS & Cie. Das ganze ÖKORENTA Team weiß die durch diese Auszeichnung ausgedrückte Anerkennung für das bewährte – und nun erstmals nach Artikel 9 OffenlegungsVO zertifizierte – Fondskonzept des Hauses zu schätzen und sieht dem weiteren Vertriebsverlauf des ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 mit Freude entgegen.

Neuer ÖKORENTA Standort in Leer feierlich eröffnet

Nach einigen Wochen voller eifrigem Handwerkergetriebe und dann einer Phase des Einrichtens und Ankommens in den neuen Räumlichkeiten hat die ÖKORENTA Gruppe am gestrigen Abend die offizielle Eröffnung des neuen Standortes im ostfriesischen Leer feierlich begangen.

Das gesamte Team der ÖKORENTA, Nachbar:innen aus dem Bürokomplex sowie geladene Gäste erfreuten sich bei bestem Wetter am geselligen Beisammen und der Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Büros und Besprechungsräume des Hauses nehmen zu können.

Die ÖKORENTA Gruppe freut sich ab sofort in der Leeraner Hafenstraße 6c ebenso auf Ihren Besuch wie weiterhin am Kornkamp 52 am Stammsitz in Aurich.

Die drei Geschäftsführer der ÖKORENTA Invest GmbH Jörg Busboom, Tjark Goldenstein und Uwe de Vries bei der Eröffnung des neuen ÖKORENTA Standorts in Leer.
Foto: © ÖKORENTA
Target Top