Akku-Technologien: gibt es Alternativen zu LIBs?

Fraunhofer ISI legt Roadmap zu alternativen Batterietechnologien vor

Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie, die unsere Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduziert? Die Antworten, die das Fraunhofer-Institut darauf in einer jetzt im September veröffentlichten Studie gibt, wollen wir hier gerne mit Ihnen teilen.… Weiterlesen

Auf zur Husum Wind!

Big Data und Erneuerbare 

Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien – und passenden Lösungen zur Digitalisierung. Wir finden: spannender und innovativer könnte das Thema der diesjährigen Husum Wind kaum gewählt sein. Vom 12.–15. September 2023 präsentieren über 600 Aussteller Produkt­neuheiten und Spitzen­techno­logien in den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektoren­kopplung, Speicher­technologien, Digitali­sierung, Recycling & Repowering.… Weiterlesen

Unsere Fonds schütten kräftig aus …

… und liegen teilweise deutlich über Plan!

Unsere konservative Planung und professionelle Arbeitsweise zahlt sich für unsere Anleger wieder einmal aus: Sowohl die nach Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) regulierten Alternativen Investmentfonds (AIF), die Beteiligungen an Wind- und Solarparks bündeln, als auch die älteren Zweitmarktfonds erfreuen unsere Anleger mit lukrativen Auszahlungen – welche sich in diesem Jahr bis zum heutigen Stichtag auf über 33,6 Mio.… Weiterlesen

Akzeptanzumfrage: hohe Zustimmungswerte

Wie denkt die Bevölkerung in Deutschland über die Energie- und Verkehrswende?

Diese Frage stellte im dritten Jahr in Folge das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kopernikus-Projekt „Ariadne“. Mehr als 6.800 Menschen quer durch Deutschland konnten ihre Meinung dazu abgeben, wie sie zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien und Elektromobilität stehen.… Weiterlesen

Energiewende: gigantische Potenziale

Riesiger Investitionsbedarf zur Umsetzung der EU-Ziele 

Dass die Transformation des Energiemarkts in Europa mit großen Investitionen verbunden ist, war klar. Dass die Dekarbonisierung und die Umstellung auf Erneuerbare aber jährlich eine Summe mit zwölf Nullen erfordern, ist schon berichtenswert. Auf eine solche Zahl kommt jedenfalls der Europäische Gerichtshof in einem jüngsten Bericht.… Weiterlesen

Intersolar EUROPE 14. -16. Juni

Auf nach München zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft!

Immer auf der Suche nach Innovationen und zukunftsweisenden Konzepten, erwarten wir spannende Anregungen von der Intersolar Europe in München. Auf unserem Programm steht deshalb der Besuch des Mega-Events der Branche. Wir freuen uns auf die Aussteller, die begleitenden Konferenzen und ein ausgiebiges Networking!… Weiterlesen

EE14: Fondsvolumen erhöht

Im Flow: Unser Fonds ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14

Es läuft richtig gut mit unserem aktuellen Fonds. Die Platzierung kommt zügig voran und die Zielmarke von 40 Mio. Euro Basisvolumen ist mit inzwischen 32,5 Mio. Euro Mittelzufluss in Kürze erreicht. Der große Zuspruch hat uns bewogen, den AIF weiter anzubieten und von der Erhöhungsoption des Fondsvolumens Gebrauch zu machen.… Weiterlesen

Eine weitere Top-Bewertung

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 14 im k-mi Prospekt-Check

Unser aktueller Portfoliofonds wurde bereits von verschiedenen Analysten unter die Lupe genommen und für sehr gut befunden. Jetzt haben ihn die Experten von kapital-markt intern auf Herz und Nieren geprüft. Ihr Fazit: „Durch die Investition in ein breit gestreutes nachhaltiges Fondsportfolio mit Beteiligungen an Gesellschaften, die Energieparks mit Erneuerbaren Energien betreiben, ist eine Beteiligung zur breiteren Risikostreuung sowie für Kundenzielgruppen, die dezidiert nachhaltig und rentabel investieren möchten, sehr gut geeignet.“… Weiterlesen

Wie funktioniert eigentlich das „Merit-Order-Prinzip“?

Marktdesign der Zukunft

Es gibt viel Diskussion um den Mechanismus der Preisbildung am Strommarkt. Der Begriff Merit-Order ist aktuell zum Synonym für hohe Preise an der Strombörse geworden. Hier kurz und knapp erklärt:

Als Merit-Order „Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit“ bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten.… Weiterlesen

Vertriebsergebnisse der ÖKORENTA Gruppe 2022 … und voller Tatendrang ein Blick nach vorn

Wir dürfen konstatieren, dass 2022 trotz starker Unsicherheiten im Markt, trotz Energiepreis- und Inflationsexplosion für uns zu einem sehr erfolgreichen Jahr wurde.

In unserem Fonds Elektromobilitäts-Ladeinfrastrukturfonds Infrastruktur 13E wurden in 2022 13,13 Mio. EUR (inkl. Agio) platziert, der Fonds wurde am 30.06.2022 erfolgreich mit einer Platzierungssumme von insgesamt 22,26 Mio.… Weiterlesen

Auktionssystem angepasst

Gebotswerte dürfen jetzt um ein Viertel höher sein

Im Ausschreibungsverfahren für Wind an Land, Aufdach-Solaranlagen und Solar-Freiflächenanlagen hat die Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 die zulässigen Gebotswerte deutlich angehoben. Hintergrund sind die massiv gestiegenen Kosten bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie gestiegene Finanzierungskosten.… Weiterlesen

Online-Konferenz E-Mobilität

25.01.2023: Die Online-Konferenz für Elektromobilität

Veranstaltungstipp: Quo vadis Elektromobilität 2023? Dieser Frage stellen sich am kommenden Mittwoch ab 10:00 Uhr hochkarätige Speaker:innen aus dem politischen Betrieb und den wichtigsten Branchenverbänden. Das Jahr könnte ein entscheidendes für die Elektromobilität werden, bei dem die Lösungsansätze darüber entscheiden, ob der Boom anhält oder sich die Antriebswende spürbar verlangsamt.… Weiterlesen

Ladesäulenausbau: Tempo geht anders

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur bleibt Herkulesaufgabe

Die Anzahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge hinkt der wachsenden Anzahl von E-Autos weiter hinterher.

Im vierten Quartal 2022 lag die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland bei rund 70.000. Im Vorjahresquartal waren es noch rund 67.000. Der Ausbau verläuft nach wie vor schleppender als der Zuwachs an Elektroautos: Kamen Anfang 2021 noch 14 E-Autos auf einen Ladepunkt, waren es nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) zuletzt 23.… Weiterlesen