Solarstrom im ersten Halbjahr 2025 europaweit auf Rekordniveau

Wie Fraunhofer ISE meldet, ist Strom aus PV weiter auf dem Vormarsch. Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. Photovoltaikanlagen speisten 40 TWh ins Netz ein, ein Zuwachs von 30 % gegenüber dem Vorjahr (1. HJ 2024: 30,7 TWh). Auch in vielen anderen europäischen Ländern stieg die öffentliche Nettostromerzeugung aus Photovoltaik weiter an: In Frankreich steuerten Solaranlagen 15,1 TWh Strom bei (1. HJ 2024: 11,3 TWh), Belgien kam auf 5,6 TWh (1. HJ 2024: 4,1 TWh), Dänemark kam auf 2,3 TWh (1. HJ 2024: 2,0 TWh); und Polen erhöhte seine Einspeisung von 8,8 TWh im ersten Halbjahr 2024 auf 10,3 TWh in ersten Halbjahr 2025.

Wir sind Solarenergie-Europameister

Deutschland verfügt inzwischen über eine installierte Photovoltaikleistung von über 107,5 Gigawatt (GW) und ist damit unangefochten führend in Europa, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Das im EEG festgeschriebene Ausbauziel liegt bei 215 GW bis 2030. Bis dahin bleibt also noch viel zu tun, um die PV-Leistung zu verdoppeln.

Lassen Sie uns weiter gemeinsam daran arbeiten!

>> Pressemitteilung Fraunhofer ISE

>> Ausbaustatus und Ausbauziele

Nach oben scrollen